Mit einer Förderung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung haben wir eine Bildungskonferenz zu dem Thema "Voneinander lernen: Wege zu demokratischem Dialog - Impulse für die Bildung". Bildungsinteressierte, Pädagog*innen und Expert *innen kamen zusammen, um sich über demokratischen Dialog und die Rolle beziehungsweise auch die Verantwortung des Bildungswesens auszutauschen.
Wir sind mit einem Paneltalk zu der Frage"Wie kann man im Bildungskontext Räume für einen respektvollen Diskurs öffnen und den Grundstein für einen demokratischen Dialog legen?"in den Tag gestartet. Zu Gast waren:
Rebecca Wienhold
Medienpädagogin, Trainerin für Diversity: Fokus auf Rassismuskritik und Empowerment
Ahmad Dakhnous
Referent der politischen Bildung mit Fokus auf Rassismus- und Antisemitismuskritik, Flucht/ Migration & Ankommensprozesse sowie Israel/ Palästina
Dr. Harald Weilnböck
Mitbegründer von cultures interactive e.V., Fokus auf Konzeption und Praxis intensivpädagogischer Rechtsextremismusprävention
unter der Moderation von:
Marlene Langenbucher de Olavarrieta
Anthropologin mit Schwerpunkt Flucht und Migration und Geschäftsführerin vom Bund-fiB
Sie thematisierten unter anderem, wie Bildung einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und demokratischen Prozessen leisten kann.
Bitte akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, um das YouTube-Video anzuzeigen. hier clicken um Cookie-Einstellungen zu ändern
Anschließend gab es zwei Workshops, die verschiedene für Pädagog*innen und die Bildung relevante Themen vertieften.
Im Workshop „Diskriminierungskritische Medienbildung“ wurde mit Rebecca Wienhold erarbeitet, wie diversitätsbewusste Ansätze in der Bildungsarbeit integriert werden können und wie sich aktuell Rassismus in den sozialen Medien verbreitet.
Der Workshop „Raum für Dialog: Israel und Palästina im Bildungskontext“ mit Ahmad Dakhnous und Christoph Dinkelaker schuf einen sensiblen und reflektierten Austausch über Herausforderungen und Chancen der Thematisierung von Israel und Palästina in Bildungssettings.
Beide Workshops sollten den Teilnehmenden ermöglichten neue Perspektiven kennenzulernen und praxisnahe Methoden für ihre eigene Arbeit zu entwickeln und sich selbst auch kritisch zu hinterfragen.
In der abschließenden Reflexionsrunde kamen alle Teilnehmenden zusammen, um Ergebnisse zusammenzutragen und offene Fragen, aber auch politische Forderungen zu formulieren.
In der Publikation zur Bildungskonferenz, kann man die Ergebnisse der Reflexionsrunde, sowie eine Aufbereitung des gesamten Tages und weiterführendes Material finden.
Die Bildungskonferenz hat gezeigt, dass das Interesse an diesen Themen groß ist und der Bedarf an Austausch und Weiterbildung stetig wächst. Dies bestärkt uns in unserer Arbeit und motiviert uns, weitere Veranstaltungen und Projekte zu planen
Vielen Dank an die Berliner Landeszentrale für politische Bildung für die Förderung der Bildungskonferenz und dem Pulsraum sowie der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit für die großartigen Räumlichkeiten!
Angaben gemäß § 5 TMG
Geschäftsführung
Marlene Langenbucher de Olavarrieta & Sören Dübel
Bund-fiB gUG (haftungsbeschränkt)
Schwedenstraße 17
13357 Berlin
Kontakt
Telefon: +49 157 58745855 E-Mail: verwaltung@bund-fib.de